![]() |
Nr. 1: Mark Selby |
Montag, 5. Dezember 2016
Schon wieder Selby?
Montag, 21. November 2016
We can be Heroes, just for one day
![]() |
Freut sich wie Bolle: Mark King |
Zusammengefasst: Mark King gewinnt das Finale der Northern Ireland Open mit 9:8 gegen Barry Hawkins.
PS: Titel ist aus David Bowie "Heroes"
Montag, 31. Oktober 2016
Lukas Kleckers gewinnt Bundesmeisterschaft 6-Reds
Zum ersten Mal in der deutschen Sportgeschichte fand am letzten Wochenende eine Bundesmeisterschaft 6-Reds statt. In dieser Variante des Snooker wird nur mit 6 roten Bällen gespielt, anstatt der 15 im klassischen Snookerspiel.
6-Reds ist in den asiatischen Gegenden eine sehr beliebte Spielart. Bei der Weltmeisterschaft in diesem Jahr wurden über 200.000 Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Amtierender Weltmeister im 6-Reds ist der Snokerprofi Ding Junhui. Kein Wunder also, das der deutsche Bundessportwart Thomas Hein zum großen Vergleichswettkampf die Sportler der einzelnen Bundesländer rief. Und die kamen auch. Aus ganz Deutschland angereist, trafen sich 59 Teilnehmer in der Snookermetropole Rüsselsheim. Über zwei Tage kämpften, rackerten, lachten und analysierten das Spiel der 6-Reds um am Ende dem Bundesmeister Luckas Kleckers zu gratulieren.
Das Highest Break des Turniers teilten sich Felix Frede und Luca Kaufmann. Beide erzielten 58 Punkte in Serie.
Hier alle Ergebnisse der 1. Bundesmeisterschaft im 6-Reds:
Gruppe A
Kirim, Ali - Dauscher, Patrick 3:1
Gruppe B
The, Johannes - Otto, Robin 1:3
The, Johannes - Löwe, Steffen 0:3
Löwe, Steffen - Otto, Robin (40) 0:3
Gruppe C
Schmidt, Armin - Till, Michael 3:0
Wagner, Rene - Ladwig, Daniel 3:0
Wagner, Rene - Schmidt, Armin (45) 0:3
Ladwig, Daniel - Till, Michael 1:3
Schmidt, Armin - Ladwig, Daniel 3:0
Till, Michael - Wagner, Rene 0:3
Gruppe D
Schenk, Stefan - Mahr, Rolf 3:0
Lüttich, Volker - Mahr, Rolf 0:3
Schenk, Stefan - Lüttich, Volker 3:0
Gruppe E
Kodri, Noah - Meyer, Hajo 3:0
Meyer, Hajo - Schuler, Diana 3:0
Schuler, Diana - Kodri, Noah 1:3
Gruppe F
Wong, Oliver - Sprengel, Jonas 3:1
Eheim, Michael - Gold, Oskar 1:3
Eheim, Michael - Wong, Oliver 1:3
Gold, Oskar - Sprengel, Jonas 3:1
Wong, Oliver - Gold, Oskar 3:0
Sprengel, Jonas - Eheim, Michael 1:3
Gruppe G
Prehn, Michael - Rothaug, Dennis 2:3
Oltmanns, Erich - Kaufmann, Luca 0:3
Oltmanns, Erich - Prehn, Michael 1:3
Kaufmann, Luca (36) - Rothaug, Dennis 3:2
Prehn, Michael - Kaufmann, Luca 0:3
Rothaug, Dennis - Oltmanns, Erich 3:1
Gruppe H
Dück, Daniel - Boisen Andreas 3:0
Weber, Fabian - Dikme, Davut 0:3
Weber, Fabian - Dück, Daniel 1:3
Dikme, Davut - Boisen, Andreas 1:3
Dück, Daniel - Dikme, Davut 3:2
Boisen, Andreas - Weber, Fabian 3:1
Gruppe I
Frey, Wolfgang - Schneider, Daniel 0:3
Dikme, Umut - Schaffner, Ingo 3:0
Dikme, Umut (40) - Frey, Wolfgang 3:0
Schaffner, Ingo - Schneider, Daniel 0:3
Frey, Wolfgang - Schaffner, Ingo 3:1
Schneider, Daniel (49) - Dikme, Umut 3:1
Gruppe J
Schneidewindt, Jörg - Dietzel, Roman 2:3
Biedermann, Norbert - Kuka, Stephan 0:3
Biedermann, Norbert - Schneidewindt, Jörg 2:3
Kuka, Stephan - Dietzel, Roman 0:3
Schneidewindt, Jörg - Kuka, Stephan 3:2
Dietzel, Roman - Biedermann, Norbert 3:0
Gruppe K
Hauburg, Christian - Dickhaut, Stefan 3:1
Frey, William - Buchwald, Roman 3:0
Frey, William - Hauburg, Christian 3:1
Buchwald, Roman - Dickhaut, Stefan 0:3
Hauburg, Christian - Buchwald, Roman 1:3
Dickhaut, Stefan - Frey, William 0:3
Gruppe L
Pluntke, Markus - Breuer, Sascha 3:2
Schindler, Maximilian - Kuhl, Sebastian 0:3
Schindler, Maximilian - Pluntke, Markus 0:3
Kuhl, Sebastian - Breuer, Sascha (49,37) 1:3
Pluntke, Markus - Kuhl, Sebastian 2:3
Breuer, Sascha - Schindler, Maximilian 3:0
Gruppe M
Kleckers, Lukas - Stiefenhofer, Florian 3:0
Hamdy, Aly - Lidtke, Patrick 0:3
Hamdy, Aly - Kleckers, Lukas 0:3
Lidtke, Patrick - Stiefenhofer, Florian 2:3
Kleckers, Lukas (32) - Lidtke, Patrick 3:0
Stiefenhofer, Florian - Hamdy, Aly 2:3
Gruppe N
Georgopoulos, Nicolas - Friedrichs, Tobias 2:3
Schlegel, Ralf - Kurz, Kim 0:3
Schlegel, Ralf - Georgopoulos, Nicolas 0:3
Kurz, Kim - Friedrichs, Tobias 1:3
Georgopoulos, Nicolas - Kurz, Kim 0:3
Friedrichs, Tobias - Schlegel, Ralf 3:0
Gruppe O
Kunhart, Christian - Brandt, Andre 0:3
Buchwald, Volker - Thode, Olaf (34) 0:3
Buchwald, Volker - Kunhart, Christian 3:0
Thode, Olaf - Brandt, Andre 3:1
Kunhart, Christian - Thode, Olaf 0:3
Brandt, Andre - Buchwald, Volker 1:3
Gruppe P
Cesal, Thomas - Sciborski, Daniel 2:3
Frede, Felix (38) - Gardt, Michael 3:0
Frede, Felix (34,58) - Cesal, Thomas 3:1
Gardt, Michael - Sciborski, Daniel 0:3
Cesal, Thomas - Gardt, Michael 2:3
Sciborski, Daniel (32,32) - Frede, Felix 0:3
Last 32:
Kirim, Ali - Schneidewindt, Jörg 3:1
Frede, Felix - Hauburg, Christian 3:1
Schneider, Daniel - Gold, Oskar 3:0
Dück, Daniel - Kurz, Kim 3:0
Kodri, Noah - Wagner, Rene 1:3
Breuer, Sascha - Buchwald, Volker 3:1
Kleckers, Lukas (39,55) - Löwe, Steffen 3:0
Schenk, Stefan (39) - Rothaug, Dennis 3:2
Schmidt, Armin - Mahr, Rolf 3:0
Friedrichs, Tobias - Dauscher, Patrick 2:3
Frey, William - Dikme, Umut 3:2
Wong, Oliver - Meyer, Hajo 0:3
Kaufmann, Luca - Pluntke, Markus 3:0
Dietzel, Roman - Boisen, Andreas 3:1
Thode, Olaf - Lidtke, Patrick 3:0
Otto, Robin - Sciborski, Daniel (33) 3:1
Achtelfinale:
Kirim, Ali - Frede, Felix 3:4
Schneider, Daniel - Dück, Daniel 0:4
Wagner, Rene - Breuer, Sascha 2:4
Kleckers, Lukas (38) - Schenk, Stefan 4:0
Schmidt, Armin - Dauscher, Patrick (38) 4:1
Frey, William - Meyer, Hajo 4:1
Kaufmann, Luca (58) - Dietzel, Roman (57) 3:4
Thode, Olaf - Otto, Robin 3:4
Viertelfinale:
Frede, Felix - Dück, Daniel 4:0
Breuer, Sascha - Kleckers, Lukas 0:4
Schmidt, Armin (33) - Frey, William 4:1
Dietzel, Roman - Otto, Robin 2:4
Halbfinale:
Frede, Felix (32) - Kleckers, Lukas (45) 2:4
Schmidt, Armin - Otto, Robin 2:4
Finale:
Kleckers, Lukas - Otto, Robin 4:0
![]() |
Begrüßung der Teilnehmer durch Schiedrichter Ingo Schmidt |
![]() |
Aufmerksame Teilnehmer |
6-Reds ist in den asiatischen Gegenden eine sehr beliebte Spielart. Bei der Weltmeisterschaft in diesem Jahr wurden über 200.000 Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Amtierender Weltmeister im 6-Reds ist der Snokerprofi Ding Junhui. Kein Wunder also, das der deutsche Bundessportwart Thomas Hein zum großen Vergleichswettkampf die Sportler der einzelnen Bundesländer rief. Und die kamen auch. Aus ganz Deutschland angereist, trafen sich 59 Teilnehmer in der Snookermetropole Rüsselsheim. Über zwei Tage kämpften, rackerten, lachten und analysierten das Spiel der 6-Reds um am Ende dem Bundesmeister Luckas Kleckers zu gratulieren.
Das Highest Break des Turniers teilten sich Felix Frede und Luca Kaufmann. Beide erzielten 58 Punkte in Serie.
Hier alle Ergebnisse der 1. Bundesmeisterschaft im 6-Reds:
Gruppe A
Kirim, Ali - Dauscher, Patrick 3:1
Gruppe B
The, Johannes - Otto, Robin 1:3
The, Johannes - Löwe, Steffen 0:3
Löwe, Steffen - Otto, Robin (40) 0:3
Gruppe C
Schmidt, Armin - Till, Michael 3:0
Wagner, Rene - Ladwig, Daniel 3:0
Wagner, Rene - Schmidt, Armin (45) 0:3
Ladwig, Daniel - Till, Michael 1:3
Schmidt, Armin - Ladwig, Daniel 3:0
Till, Michael - Wagner, Rene 0:3
Gruppe D
Schenk, Stefan - Mahr, Rolf 3:0
Lüttich, Volker - Mahr, Rolf 0:3
Schenk, Stefan - Lüttich, Volker 3:0
Gruppe E
Kodri, Noah - Meyer, Hajo 3:0
Meyer, Hajo - Schuler, Diana 3:0
Schuler, Diana - Kodri, Noah 1:3
Gruppe F
Wong, Oliver - Sprengel, Jonas 3:1
Eheim, Michael - Gold, Oskar 1:3
Eheim, Michael - Wong, Oliver 1:3
Gold, Oskar - Sprengel, Jonas 3:1
Wong, Oliver - Gold, Oskar 3:0
Sprengel, Jonas - Eheim, Michael 1:3
Gruppe G
Prehn, Michael - Rothaug, Dennis 2:3
Oltmanns, Erich - Kaufmann, Luca 0:3
Oltmanns, Erich - Prehn, Michael 1:3
Kaufmann, Luca (36) - Rothaug, Dennis 3:2
Prehn, Michael - Kaufmann, Luca 0:3
Rothaug, Dennis - Oltmanns, Erich 3:1
Gruppe H
Dück, Daniel - Boisen Andreas 3:0
Weber, Fabian - Dikme, Davut 0:3
Weber, Fabian - Dück, Daniel 1:3
Dikme, Davut - Boisen, Andreas 1:3
Dück, Daniel - Dikme, Davut 3:2
Boisen, Andreas - Weber, Fabian 3:1
Gruppe I
Frey, Wolfgang - Schneider, Daniel 0:3
Dikme, Umut - Schaffner, Ingo 3:0
Dikme, Umut (40) - Frey, Wolfgang 3:0
Schaffner, Ingo - Schneider, Daniel 0:3
Frey, Wolfgang - Schaffner, Ingo 3:1
Schneider, Daniel (49) - Dikme, Umut 3:1
Gruppe J
Schneidewindt, Jörg - Dietzel, Roman 2:3
Biedermann, Norbert - Kuka, Stephan 0:3
Biedermann, Norbert - Schneidewindt, Jörg 2:3
Kuka, Stephan - Dietzel, Roman 0:3
Schneidewindt, Jörg - Kuka, Stephan 3:2
Dietzel, Roman - Biedermann, Norbert 3:0
Gruppe K
Hauburg, Christian - Dickhaut, Stefan 3:1
Frey, William - Buchwald, Roman 3:0
Frey, William - Hauburg, Christian 3:1
Buchwald, Roman - Dickhaut, Stefan 0:3
Hauburg, Christian - Buchwald, Roman 1:3
Dickhaut, Stefan - Frey, William 0:3
Gruppe L
Pluntke, Markus - Breuer, Sascha 3:2
Schindler, Maximilian - Kuhl, Sebastian 0:3
Schindler, Maximilian - Pluntke, Markus 0:3
Kuhl, Sebastian - Breuer, Sascha (49,37) 1:3
Pluntke, Markus - Kuhl, Sebastian 2:3
Breuer, Sascha - Schindler, Maximilian 3:0
Gruppe M
Kleckers, Lukas - Stiefenhofer, Florian 3:0
Hamdy, Aly - Lidtke, Patrick 0:3
Hamdy, Aly - Kleckers, Lukas 0:3
Lidtke, Patrick - Stiefenhofer, Florian 2:3
Kleckers, Lukas (32) - Lidtke, Patrick 3:0
Stiefenhofer, Florian - Hamdy, Aly 2:3
Gruppe N
Georgopoulos, Nicolas - Friedrichs, Tobias 2:3
Schlegel, Ralf - Kurz, Kim 0:3
Schlegel, Ralf - Georgopoulos, Nicolas 0:3
Kurz, Kim - Friedrichs, Tobias 1:3
Georgopoulos, Nicolas - Kurz, Kim 0:3
Friedrichs, Tobias - Schlegel, Ralf 3:0
Gruppe O
Kunhart, Christian - Brandt, Andre 0:3
Buchwald, Volker - Thode, Olaf (34) 0:3
Buchwald, Volker - Kunhart, Christian 3:0
Thode, Olaf - Brandt, Andre 3:1
Kunhart, Christian - Thode, Olaf 0:3
Brandt, Andre - Buchwald, Volker 1:3
Gruppe P
Cesal, Thomas - Sciborski, Daniel 2:3
Frede, Felix (38) - Gardt, Michael 3:0
Frede, Felix (34,58) - Cesal, Thomas 3:1
Gardt, Michael - Sciborski, Daniel 0:3
Cesal, Thomas - Gardt, Michael 2:3
Sciborski, Daniel (32,32) - Frede, Felix 0:3
Last 32:
Kirim, Ali - Schneidewindt, Jörg 3:1
Frede, Felix - Hauburg, Christian 3:1
Schneider, Daniel - Gold, Oskar 3:0
Dück, Daniel - Kurz, Kim 3:0
Kodri, Noah - Wagner, Rene 1:3
Breuer, Sascha - Buchwald, Volker 3:1
Kleckers, Lukas (39,55) - Löwe, Steffen 3:0
Schenk, Stefan (39) - Rothaug, Dennis 3:2
Schmidt, Armin - Mahr, Rolf 3:0
Friedrichs, Tobias - Dauscher, Patrick 2:3
Frey, William - Dikme, Umut 3:2
Wong, Oliver - Meyer, Hajo 0:3
Kaufmann, Luca - Pluntke, Markus 3:0
Dietzel, Roman - Boisen, Andreas 3:1
Thode, Olaf - Lidtke, Patrick 3:0
Otto, Robin - Sciborski, Daniel (33) 3:1
Achtelfinale:
Kirim, Ali - Frede, Felix 3:4
Schneider, Daniel - Dück, Daniel 0:4
Wagner, Rene - Breuer, Sascha 2:4
Kleckers, Lukas (38) - Schenk, Stefan 4:0
Schmidt, Armin - Dauscher, Patrick (38) 4:1
Frey, William - Meyer, Hajo 4:1
Kaufmann, Luca (58) - Dietzel, Roman (57) 3:4
Thode, Olaf - Otto, Robin 3:4
Viertelfinale:
Frede, Felix - Dück, Daniel 4:0
Breuer, Sascha - Kleckers, Lukas 0:4
Schmidt, Armin (33) - Frey, William 4:1
Dietzel, Roman - Otto, Robin 2:4
Halbfinale:
Frede, Felix (32) - Kleckers, Lukas (45) 2:4
Schmidt, Armin - Otto, Robin 2:4
Finale:
Kleckers, Lukas - Otto, Robin 4:0
Sonntag, 16. Oktober 2016
Der 1 Million Pfund Mann Wenbo?
Mit 9:6 gewinnt Liang Wenbo das Finale der English Open gegen Judd Trump. Das Turnier ist der erste Teil der Home Nations Serie. Es folgen noch die Irish Open, Scottish Open und die Welsh Open. Der Teilnehmer, der alle vier Turniere gewinnen kann, erhält den unglaublichen Bonus von einer Million britischer Pfund. Aber auch ohne diesen Bonus gibt es jede Menge Geld bei den Turnieren zu gewinnen. Jedes dieser Turniere hat ein Preisgeld von 366.000 britischen Pfund, also knapp 440.000 Euro. Im Rennen um die Million ist aber nur noch einer, Liang Wenbo.
Sonntag, 28. August 2016
Serienstar Selby
![]() |
Mark Selby, König von Fürth |
Beim Rückblick auf die Tage in Fürth, freuen wir uns besonders, dass Snookerveteran Jimmy White mal wieder ein Viertelfinale erreicht hat. Das erste seit nun 12 Jahren. Anscheinend zeigt das umgestellte Fitnessprogramm des 54-jährigen Wirkung. Übrigens: Jimmy White ist seit 36 Jahren auf der Profitour und immer noch mit unglaublichem Spaß dabei.
Und, man glaube es kaum, Thepchaiya Un-Nooh hat endlich seinen 147 Fluch besiegt. In Fürth schaffte es der 31-jährige Thailänder eine blitzsaubere 147 im Match gegen Kurt Maflin. In der letzten Saison hat er diese 147 zweimal auf schwarz versemmelt, einmal bei den UK-Championship und einmal in den Qualifikationsrunden zur Weltmeisterschaft. Seien die 40.000 britischen Pfund, die es für dieses Maximum gab, dem sympathischen Spieler gegönnt.
Donnerstag, 14. Juli 2016
147 für die Sommerpause
Seit circa zwei Monaten kann man sich das Pre-Release von Snooker Nation Championship 2016 runterladen. Die Vorabversion gibt es derzeit für Steam für nur 4,99 Euro, Xbox sogar umsonst. Ihr könnt damit aktiv an der Weiterentwicklung des Spieles mitwirken.
Zur Website von SNC 2016:
http://www.snookernationgame.com/
Steam:
http://store.steampowered.com/app/458830/
Hier eine 147:
https://www.youtube.com/watch?v=KVyS_S1Ov0s
Zur Website von SNC 2016:
http://www.snookernationgame.com/
Steam:
http://store.steampowered.com/app/458830/
Hier eine 147:
https://www.youtube.com/watch?v=KVyS_S1Ov0s
Montag, 11. Juli 2016
DJ Thundermuscle
Steve Davis, 2014 Fürth |
http://www.musicradar.com/news/guitars/steve-davis-the-10-records-that-changed-my-life-640154
Indian Open: Erster Titel für McGill
Er könnte einer der Nachfahren von Steve Davis sein. Sein Verhalten am grünen Tisch, sein Verhalten gegenüber dem Publikum, als auch das britische Aussehen von McGill erinnern doch sehr an den großen Steve Davis vergangener Tage. Aber Anthony McGill ist Schotte, durch und durch. Nun hat der 25-jährige Vorzeigesportler endlich seinen ersten Titel errungen. Mit 5:2 bezwang er Kyren Wilson im Finale der Indian Open. Das bedeutet für ihn 50.000 britische Pfund Siegprämie und einen Sprung von 11 Plätzen nach oben in der Weltrangliste. Er steht nun auf Platz 18, so hoch wie noch nie in seiner Karriere.
Freitag, 8. Juli 2016
Krimibuchautor O´Sullivan
Der Vermögensberater von Ronnie O´Sullivan macht einen guten Job. Oder was sollte sonste der Grund sein, dass der charismatische Snookerstar an einem Krimibuch schreibt. Ok, es wird in dem Buch einige Parallelen zu O`Sullivans Leben geben, z. B. dass der Vater des 15-jährigen Bücherhelden im Gefängnis weilt. Das Buch wird von Frankie James handeln, welcher einen Snookerclub im Londoner Ausgehviertel Soho betreibt. Eines Morgens wird sein jüngerer Bruder Jack mit Blut an den Händen im Snookerclub angetroffen. Jack wird eines Mordes beschuldigt. Nun liegt es an Frankie, die Unschuld von Jack zu beweisen. Er muss also herausbekommen, wer Jack gelinkt, also framed, hat. So lautet auch der Titel des Buches. "Framed" wird am 17. November erscheinen.
Mittwoch, 6. Juli 2016
Paul wird Pauline
Die Paul Hunter Classic bekommen einen hübschen Ableger - die Paul Hunter Ladies Classic. Wenn am 25.08. in der Stadthalle in Fürth die männlichen Snookerprofis in die Wettkämpfe starten, dann wird das weibliche Geschlecht im Ballroom aufwarten. Die Halbfinale und das Finale des weiblichen Geschlechts werden ebenfalls in der Stadthalle ausgetragen. Es ist das erste Weltranglistenturnier der Frauen seit 10 Jahren, welches außerhalb der britischen Inseln ausgetragen wird.
WLBS-Director Diana Schuler kann schon auf prominente Meldungen für Fürth blicken. Mit Reanne Evans, Wendy Jans, Diana Stateczny und Tatjana Vasiljeva ist die europäische Snookerelite am Start.
Hier einmal alle Weltranglistenturniere der Frauen in der Übersicht:
25.08. - 28.08.16, Paul Hunter Ladies Classic, Fürth
08.10. - 09.10.16, UK Ladies Championship, Leeds, England
14.01. - 15.01.17, Ladies Open Championship, Derby, England
18.02.17, Connie Gough Memorial Trophy, Dunstable, England
13.03. - 19.03.17, Ladies World Snooker Championship, Toa Payoh, Singapore
07.04. - 10.04.17 World Festival of Ladies Snooker, Leeds, England
Alle Infos zu den Frauen im Snookerzirkus auf www.wlbsl.com.
WLBS-Director Diana Schuler kann schon auf prominente Meldungen für Fürth blicken. Mit Reanne Evans, Wendy Jans, Diana Stateczny und Tatjana Vasiljeva ist die europäische Snookerelite am Start.
Hier einmal alle Weltranglistenturniere der Frauen in der Übersicht:
25.08. - 28.08.16, Paul Hunter Ladies Classic, Fürth
08.10. - 09.10.16, UK Ladies Championship, Leeds, England
14.01. - 15.01.17, Ladies Open Championship, Derby, England
18.02.17, Connie Gough Memorial Trophy, Dunstable, England
13.03. - 19.03.17, Ladies World Snooker Championship, Toa Payoh, Singapore
07.04. - 10.04.17 World Festival of Ladies Snooker, Leeds, England
Alle Infos zu den Frauen im Snookerzirkus auf www.wlbsl.com.
Freitag, 24. Juni 2016
Nr. 5 lebt
![]() |
Michael Holt im Gespräch mit Griffiths? |
Mittwoch, 22. Juni 2016
Snooker returns
![]() |
Mark Selby, Weltranglistenerster |
Lasst die Spiele beginnen - Eurosport ist wieder live dabei.
Montag, 20. Juni 2016
Onkel Hendrys Hütte

Vor zwei Jahren trennten sich Mandy und Stephen Hendry, nach fast 20 Jahren Ehe. Trennungsgrund war das blonde TV-Sternchen Lauren Thundow, welche er während einer Snooker-Exhibition kennenlernte.
Hier der Link zum Immobilienmakler:
http://search.savills.com/list#/r/detail/gbedrseds110148#fpCarousel
Montag, 6. Juni 2016
Mr. and Mrs. Wilson
![]() |
Sophie und Kyren |
Donnerstag, 26. Mai 2016
Zwangsurlaub für Selt
![]() |
Matt Selt, 2012 Fürth |
Dienstag, 3. Mai 2016
Das sportliche Walhalla heißt Leicester
![]() |
Love: Selby und Leicester |
Ob auch eine Straße nach Mark Selby, gebürtiger Bürger von Leicester, welcher soeben Snookerweltmeister geworden war, benannt wird? Dazu wollte mir Peter Soulsby keine Antwort geben, war er doch noch im Freudentaumel der sportlichen Erfolge der vergangenen Stunden. Nur eine Zugstunde von Leicester entfernt liegt Sheffield, seit Jahren Austragungsort der Snookerweltmeisterschaft. Hier konnte nun am gestrigen Abend besagter Mark Selby, zum zweiten Mal nach 2014, seinen Gewinn des Weltmeistertitels feiern. Im Finale im Crucible Theater schlug er Ding Junhui mit 18:14, was auch eine Überweisung von über 425.000 Euro auf sein Konto bedeutet. Das ist der höchste Betrag, welcher jemals in der Geschichte des Snookersports ausgeschüttet wurde. Auch für Ding Junhui war das Erreichen des Finales ein großer Erfolg, aber er konnte den Nimbus nicht brechen, dass die Weltmeisterschaft noch nie von einem Asiaten triumphiert wurde. Seit Austragung der Weltmeisterschaft im Crucible, gab es nur zwei Spieler die diese gewinnen konnten, welche nicht auf den britischen Inseln beheimatet waren. Der Kanadier Cliff Thorburn schaffte 1980 als erster "Overseas"-Spieler dieses Kunststück. Diesem Erfolg folgte dreißig Jahre danach, der Australier Neil Robertson.
Mittwoch, 24. Februar 2016
Die Dennis Taylor Vintage Brille
Vintage oder Old School ist ja das neue Moderne. Warum nicht auch im Snooker? Wer schon immer diese riesigen Bauklötze des Snookerweltmeisters Dennis Taylor sein eigen nennen möchte, kann diese nun kaufen. Immerhin hat Taylor mit diesen Gläsern 1985 das Finale von Sheffield gewonnen. Die Brille wurde zu seinem allseits bekannten Markenzeichen.
Alles weitere hier: http://www.brulimar.co.uk/blog/43
Alles weitere hier: http://www.brulimar.co.uk/blog/43
Abonnieren
Posts (Atom)